top of page
Suche
  • AutorenbildEasyPeezy

Ein leidiges Thema. Tipps, um Harnwegsinfektionen zu vermeiden

Aktualisiert: 19. März


Harnwegsinfektionen sind eine Erkrankung, die besonders bei Frauen sehr häufig auftritt. Sie können sehr schmerzhaft sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Wenn sie unbehandelt bleiben, können sie ernsthafte Komplikationen verursachen, wie z.B. Nierenprobleme. Aber keine Sorge, es gibt viele Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Risiko einer Harnwegsinfektion zu reduzieren oder sogar zu vermeiden.


Trink ausreichend Wasser! Wie viel Wasser sollte man trinken?

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen. Wenn du genug Wasser trinkst, spülst du Bakterien aus deinem Körper und reduzierst so das Infektionsrisiko.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu trinken. Diese Menge kann je nach Alter, Geschlecht, körperlicher Aktivität und Klima variieren. Menschen, die viel Sport treiben, benötigen beispielsweise mehr Wasser als Menschen, die den ganzen Tag im Büro sitzen. Auch in wärmeren Gebieten sollte man mehr trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen.



Wie schaffst du es, genügend Wasser zu trinken?

Für viele Menschen ist es nicht einfach, täglich genug Wasser zu trinken. Hier ein paar Tipps, die dir dabei helfen können:

  • Trinke regelmäßig kleine Mengen Wasser über den Tag verteilt, anstatt große Mengen auf einmal zu trinken.

  • Nimm eine Flasche Wasser mit zur Arbeit oder Schule und trinke sie im Laufe des Tages aus.

  • Esse wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Tomaten oder Wassermelonen.

  • Verfeinere dein Wasser mit Zitronen- oder Limettensaft für mehr Geschmack.

  • Nutze z.b. eine App, die dich daran erinnert, regelmäßig Wasser zu trinken.


Hygiene ist wichtig

Eine gute Hygiene ist wichtig, um Harnwegsinfektionen zu vermeiden. Achte

darauf, dass du regelmäßig duscht oder badest und deine Genitalien immer sauber und trocken hältst. Frauen sollten sich von vorne nach hinten abwischen, um das Risiko einer Übertragung von Bakterien vom Anus auf die Harnröhre zu minimieren. Es ist auch empfehlenswert, Baumwollunterwäsche statt synthetischer Materialien zu tragen, da Baumwolle Feuchtigkeit besser aufnimmt und somit das Wachstum von Bakterien verringert.


Vermeide bestimmte Nahrungsmittel und Getränke

Es gibt bestimmte Nahrungsmittel und Getränke, die das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen können. Alkohol, Koffein, Schokolade und scharfe Gewürze sollten reduziert werden. Darüber hinaus solltest du den Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln und künstlichen Süßstoffen einschränken, da sie das Wachstum von Bakterien fördern können. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und Infektionen vorzubeugen.


Verwende gegebenenfalls Präparate

In einigen Fällen kann es notwendig sein, Präparate zu

verwenden, um Harnwegsinfektionen zu vermeiden.

Dazu gehören beispielsweise Cranberry-Präparate oder Probiotika, die helfen können, das Wachstum von Bakterien zu hemmen und die Gesundheit der Harnwege zu fördern. Es ist jedoch wichtig, mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, bevor du ein solches Präparat verwendest, um sicherzustellen, dass es für dich geeignet ist.


Vermeide das Zurückhalten von Urin

Das Zurückhalten von Urin kann die Wahrscheinlichkeit einer Harnwegsinfektion erhöhen. Wenn du das Bedürfnis verspürst, zu urinieren, solltest du dies tun, anstatt es zurückzuhalten. Es wird empfohlen, mindestens alle drei Stunden zu urinieren, um Bakterien aus dem Körper zu spülen und das Risiko einer Infektion zu reduzieren.

Du praktizierst intermittierende Selbstkathetisierung? Die Sache mit dem Drang kennst du ja. Dann denke ans Timing. Halte Rücksprache mit deinem Urologen, wie oft am Tag für dich das Beste ist.


Fazit

Harnwegsinfektionen sind schmerzhaft und unangenehm, aber es gibt viele Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Risiko einer Infektion zu reduzieren. Durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, gute Hygiene, eine ausgewogene Ernährung, gegebenenfalls die Verwendung von Präparaten und das Vermeiden des Zurückhaltens von Urin kannst du das Risiko einer Harnwegsinfektion minimieren. Wenn du jedoch Symptome einer Harnwegsinfektion hast, solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Genesung zu fördern.

60 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page